
Gratis Blutdruckmessung
Der Blutdruck beim Menschen ist sehr variabel und kann auch beim Gesunden in kurzer Zeit stark schwanken. Zum Beispiel spielt die augenblickliche körperliche Leistung (Sitzen, Gehen, Laufen, etc.) oder die psychische Situation (Ruhe oder Stress) eine große Rolle.
Daher ist ein einzelner Messwert nicht aussagekräftig. Deshalb soll man den Blutdruck regelmäßig überprüfen- insbesondere dann, wenn man erhöhte Werte festgestellt hat.
Sie können Ihren Blutdruck gerne bei uns überprüfen.
Für Stammkunden mit Kundenkarte ist dieser Service gratis.
Definitionen und Klassifikation der Blutdruckwerte (mmHg)
Kategorie | Systolisch (mmHg) | Diastolisch (mmHg) |
---|---|---|
optimal | unter 120 | unter 80 |
normal | 120 bis 129 | 80 bis 84 |
hoch normal | 130 bis 139 | 85 bis 89 |
Grad-1-Hypertonie (leicht) | 140 bis 159 | 90 bis 99 |
Grad-2-Hypertonie (mittelschwer) | 160 bis 179 | 100 bis 109 |
Grad-3-Hypertonie (schwer) | ≥ 180 | ≥ 110 |
Isolierte systolische Hypertonie | ≥ 140 | < 90 |
Tabelle von www.apotheker.or.at
Der Blutdruck (Gefäßdruck) ist der Druck des Blutes in einem Blutgefäß. Er ist die Kraft pro Fläche, die zwischen Blut und Gefäßwänden der Arterien, Kapillaren und Venen ausgeübt wird. Die Einheit wird meist in mm Hg (Millimeter Quecksilber) angegeben.
Die Angabe des arteriellen Drucks erfolgt als Zahlenpaar aus systolischem (maximaler Wert, ist unter anderem abhängig von der Herzauswurfleistung) und diastolischem Druck (minimaler Wert, in der Herzfüllungsphase und deshalb unter anderem auch abhängig von der Elastizität und dem Füllungszustand der großen Gefäße).
Der arterielle Druck schwankt im Tagesablauf, je nachdem, welche Aktivität gerade ausgeübt wird. Bei körperlicher Anstrengung, Stress und Aufregung steigt er an, in körperlichen und seelischen Ruhephasen sinkt er ab.
Eine einmalige Messung reicht daher nicht aus, um das Vorliegen eines Bluthochdrucks zu diagnostizieren. Selbst wenn bei einer einzelnen Blutdruckmessung ein Ergebnis gemessen wird, das keinem Normwert entspricht, ist das kein Grund zur Sorge. Aussagekräftiger ist das Resultat mehrerer Messungen zu verschiedenen Tageszeiten. Erst die Blutdruck Langzeitmessung lässt den Verlauf des Blutdrucks im Tagesverlauf erkennen. Liegt der Blutdruck außerhalb der Blutdruck-Normwerte, sollte dies abgeklärt werden. Die Aufzeichnung der Messwerte mittels Blutdruckpass bietet hierbei eine übersichtliche Hilfestellung.
Bei Bluthochdruck (arterieller Hypertonie) hingegen, bleibt der Druck in den Blutgefäßen auch im Ruhezustand erhöht: Das Herz muss kontinuierlich mit erhöhter Anstrengung pumpen. Dies belastet Herz- und Gefäßwände. Ein arterieller Hochdruck liegt vor, wenn bei wiederholter Messung ein Wert von über 140/90 mm Hg erreicht wird.
Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen. Kommen dazu noch Übergewicht bzw. Adipositas (starkes Übergewicht) sowie ein weiterer Risikofaktor, etwa Diabetes (Zuckerkrankheit), Rauchen oder Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Cholesterin bzw. LDL) hinzu, besteht eine deutlich erhöhte Gefahr, im Laufe des Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden. Man spricht daher auch von den kardiometabolischen Risikofaktoren.
Öffnungszeiten & Kontakt
Mo - Do: 8-19 Uhr
Fr - Sa: 8-18 Uhr
Tel: +43 1 6 023 870